Skip links

Mieterstrom

Das Mieterstromkonzept ermöglicht es, Solarstrom direkt an die Mieter weiterzugeben. Die Eigentümer profitieren von zusätzlichen Einnahmen und einer Wertsteigerung der Immobilie, die Mieter erhalten günstigen Ökostrom. Eine Win-Win-Lösung für alle - nachhaltig und zukunftssicher.

Saubere Energie für Mieter und Vermieter

Mieterstrom: Eine nachhaltige Lösung für alle

Mieterstrom ist eine zukunftsweisende Energieform, die es ermöglicht, Solarstrom vom Dach eines Mietshauses direkt an die Mieter weiterzugeben – ohne den Umweg über das öffentliche Stromnetz. Dieses Modell bietet sowohl Mietern als auch Vermietern eine Reihe von Vorteilen: Mieter profitieren von günstigem, lokal erzeugtem Strom, Eigentümer werten ihre Immobilie auf und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende. Mieterstrom ist ein zentraler Baustein, um die Nutzung erneuerbarer Energien auch in Ballungsräumen voranzutreiben.

Wie funktioniert Mieterstrom?

Als Mieterstrom bezeichnet man Strom, der direkt vor Ort in einem Mietshaus erzeugt wird, in der Regel durch eine Photovoltaikanlage. Dieser Strom wird nicht in das öffentliche Netz eingespeist, sondern direkt an die Mieter des Hauses weiterverkauft. Installiert und betrieben wird die Anlage entweder vom Gebäudeeigentümer oder von einem spezialisierten Mieterstromanbieter. Der erzeugte Strom deckt den Bedarf der Mieter, wird mehr Strom benötigt, wird dieser aus dem öffentlichen Netz zugekauft.

Dieses Modell ist vor allem in dicht besiedelten, urbanen Regionen attraktiv, wo Mieter in der Regel keinen Zugang zu einer eigenen Solaranlage haben. Es stellt eine effiziente Nutzung von Dachflächen dar und ermöglicht die Erzeugung und den Verbrauch von sauberer Energie vor Ort.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Mieterstromförderung

Das Mieterstrommodell wird von der Bundesregierung aktiv gefördert, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Im Jahr 2017 wurde das Mieterstromgesetz verabschiedet, das es Betreibern von Photovoltaikanlagen ermöglicht, Solarstrom an Mieter zu verkaufen und gleichzeitig eine Mieterstromförderung zu erhalten. Diese Förderung kompensiert den Wegfall der Einspeisevergütung und macht das Mieterstrommodell auch für Vermieter finanziell attraktiv.

 

Allerdings gibt es einige rechtliche und technische Herausforderungen zu beachten. Dazu gehören die Abwicklung der Stromlieferverträge, die Sicherstellung der Versorgungssicherheit sowie die korrekte Abrechnung zwischen selbst erzeugtem und aus dem Netz bezogenem Strom. Diese Aufgaben werden häufig von spezialisierten Mieterstromanbietern übernommen, die die technischen und administrativen Prozesse im Hintergrund abwickeln und den Eigentümer entlasten.

Technische Umsetzung

Photovoltaikanlagen und Speicher

Um Mieterstrom effizient und zuverlässig anbieten zu können, wird in der Regel eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Mietshauses installiert. Diese erzeugt den Strom, der direkt an die Mieter weitergegeben wird. In vielen Fällen wird die Anlage zusätzlich mit einem Speichersystem kombiniert, um überschüssigen Strom zu speichern und zu späteren Zeiten, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist, zur Verfügung zu stellen.

Speichersysteme spielen eine wichtige Rolle, um eine kontinuierliche Versorgung der Mieter mit Solarstrom zu gewährleisten und den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu maximieren. Moderne Systeme ermöglichen eine intelligente Steuerung der Energieflüsse im Gebäude und sorgen dafür, dass immer zuerst der lokal erzeugte Strom genutzt wird, bevor Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen wird.

Mieterstrom

Win-Win für Mieter und Eigentümer

Mieterstrom ist eine innovative und nachhaltige Lösung, von der Mieter und Vermieter gleichermaßen profitieren. Mieter erhalten Zugang zu günstigem, lokal erzeugtem Ökostrom und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende, ohne zusätzliche Investitionen tätigen zu müssen. Eigentümer steigern die Attraktivität ihrer Immobilie, erhöhen den Wert ihres Gebäudes und schaffen sich gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmequelle.

Durch staatliche Förderung, steuerliche Vorteile und stetig sinkende Kosten für Photovoltaikanlagen wird das Mieterstrommodell auch für Vermieter zunehmend rentabel. Die Solarkonzept Nord GmbH unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihres Mieterstromprojektes – von der Planung und Installation der Anlage bis hin zur administrativen Abwicklung und dem Betrieb der Anlage. Setzen Sie auf die Zukunft der Energieversorgung und profitieren Sie gemeinsam mit Ihren Mietern von den Vorteilen des Mieterstroms!

Fragen unserer Kunden

Vorteile für Mieter

Mieter profitieren in der Regel von einem günstigeren Strompreis im Vergleich zu konventionellen Stromtarifen. Da der lokal erzeugte Solarstrom nicht durch teure Netzentgelte und Umlagen belastet wird, kann er zu attraktiven Konditionen angeboten werden. Dies bedeutet eine direkte Entlastung der Mieterinnen und Mieter, die sonst auf den Strommarkt angewiesen wären.

Mieterstrom bietet Mietern die Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen, ohne selbst in eine Photovoltaikanlage investieren zu müssen. Der Solarstrom wird direkt im Gebäude erzeugt und verbraucht und reduziert so den CO2-Fußabdruck des Mieters. So wird die Energiewende greifbar und für jeden zugänglich - auch ohne eigenes Dach.

Durch die Nutzung von lokal erzeugtem Strom wird die Abhängigkeit von den volatilen Strompreisen des allgemeinen Strommarktes reduziert. Langfristig profitieren die Mieter von stabileren und oft niedrigeren Strompreisen. In Zeiten steigender Energiepreise ist dies ein großer Vorteil, da die Mieter nicht den Schwankungen des Strommarktes ausgesetzt sind.

Mieter müssen keine eigene Solaranlage installieren und warten. Die gesamte technische Betriebsführung übernimmt der Vermieter oder ein Mieterstromanbieter. Mieter können ihren Strom wie gewohnt nutzen und erhalten eine einfache Abrechnung - ohne zusätzliche Verpflichtungen oder Investitionen.

Fragen unserer Kunden

Vorteile für Eigentümer

Für Eigentümer bietet Mieterstrom eine hervorragende Möglichkeit, ihre Immobilie aufzuwerten. Wohngebäude mit eigener Solarstromversorgung sind für viele potenzielle Mieter besonders attraktiv. In Zeiten, in denen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, kann eine Mieterstromlösung ein entscheidender Faktor sein, um neue Mieter zu gewinnen und bestehende Mieter zu binden.

Durch den Verkauf von lokal erzeugtem Solarstrom können Gebäudeeigentümer oder -betreiber zusätzliche Einnahmen generieren. Durch den Weiterverkauf des auf dem Dach erzeugten Stroms an die Mieter können neue Einnahmequellen erschlossen und gleichzeitig die Rentabilität der Immobilie gesteigert werden. Auch wenn der Strompreis unter dem des öffentlichen Netzes liegt, bleibt durch den Wegfall von Netzentgelten und Umlagen ein lukrativer Spielraum.

Der Betrieb einer Photovoltaikanlage und der Verkauf von Mieterstrom werden durch verschiedene staatliche Förderprogramme unterstützt. Hauseigentümer können von Zuschüssen und Zulagen profitieren, die die Anschaffung und Installation der Anlage finanziell attraktiver machen. Darüber hinaus gibt es steuerliche Anreize, die die Wirtschaftlichkeit des Mieterstrommodells zusätzlich erhöhen.

Vermieter, die auf Mieterstrom setzen, zeigen Umweltbewusstsein und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Gerade in Zeiten, in denen nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger wird, kann dies das Image der Immobilie und des Eigentümers deutlich verbessern. Ein ökologisches Profil kann dazu beitragen, das Gebäude für umweltbewusste Mieter attraktiver zu machen und sich positiv auf die Außenwahrnehmung des Eigentümers auswirken.

entdecken